Um individuelle Fertigteiltreppen unter industriellen Bedingungen besonders kostengünstig herzustellen, war es erforderlich auch die Bewehrungstechnologie zu verändern.
- Im Rahmen der Entwicklung wurden, auf Basis des EUROCODES, folgende Ansätzeumgesetzt:
- Beibehaltung der üblichen Rippenstahlbewehrung in den jeweils länderbezogenenStahlgüte.
- Bewehrung wird nur dort verwendet, wo im Beton Zug auftritt. Die obere Laufplattenbewehrung wird nur mit Manipulations- bzw.Transportbewehrung bewehrt.
- Keine Randeinfassung.
- Verwendung von Typenbewehrungselementen.
- Die TOPSTEPS Bewehrung beruht auf versuchsgestützten statischen Berechnungendurch ein namhaftes österreichisches Ingenieurbüro.
- Die Versuche wurden im Rahmen eines Forschungsprojekts durch die technischeUniversität Wien durchgeführt.
- Erstellung einer Typenstatik mit engen Abmessungsabstufungen.
- Die Verarbeitung der Typenstatik erfolgt in einer eigens dafür entwickelten PrecastServer Software („PCS”).
- Abstimmung und Zulassung des neuen Bewehrungssystems durch die LGA .


Die Typenstatik wurde in folgenden Ländern zugelassen/validiert:
- Deutschland
- Belgien
- Niederlande
- Tschechien
- Österreich
- Schweiz
- Italien
Ab 2013 wurde das System, ausgehend von Österreich, nach und nach in den obenangeführten Ländern ausgerollt.
Die wesentlichsten Vorteile der TOPSTEPS Treppenbewehrung
Technisch:
- Exakte Abmessungen der Bewehrungskörbe durch Einzelelemente, die ineiner computergesteuerten Schablone zu Bewehrungskörbenzusammengefügt werden. Damit ist es möglich, die Körbe mit sehr geringer(wenige Millimeter) Toleranz herzustellen.
- Sicherstellung der exakten Lage der Hauptbewehrung durch komprimierbareDistanzelemente und punktgeschweißte Edelstahlabstandhalter.
- Vollautomatische Generierung der Bewehrungspläne inkl.Bewehrungssystematik mittels Precast Server Software (PCS).


Weitere Vorteile der TOPSTEPS Treppenbewehrung
Ökonomisch:
- Um bis zu 50 % reduzierter Bewehrungsbedarf, im Schnitt ca. 50 kg je Treppe.
- Geringerer Zeitaufwand für die Herstellung der Bewehrungskörbe.
- Geringer Planungsaufwand in Kombination mit der wirtschaftlich besten Ausführung der Bewehrung.
- Keine „Überbewehrung”.
- Einzelstatiken und Planungen nur bei ca. 20 % der Treppen erforderlich.
Ökologisch:
- Durch die Typenbewehrung entsteht eine optimierte Bewehrungsausführung. Gemeinsam mit der TOPSTEPS Technologie wird der Bewehrungsbedarf signifikant reduziert, im Durchschnitt bis zu 50 kg.
- Je nach Stahlherstellung (Neustahl, Recyclingstahl, etc.) ergibt sich ein CO2-Äquivalent von ca. 2,00.
- ca. 6 kWh Energieeinsparung (inkl. Rohstahlherstellung) je kg reduzierter Bewehrung = ca. 300 kWh je durchschnittlicher TOPSTEPS Treppe gegenüber herkömmlich bewehrten Treppen (mit ca. 10 TOPSTEPS Treppen wird bereits der jährliche Stromverbrauch von einem gewöhnlichen Haushalt eingespart).
- ca. 100 kg CO2 Einsparung je durchschnittlicher TOPSTEPS Treppe und je nachangesetztem Brennstoff (Kohle, Koks, Gas, etc.).
Gerne stehen wir und unsere Spezialisten für ausführliche fachliche Detailinformationenzur Verfügung.